-
Suche
-
Neuste Posts
Kategorien
Stichwörter
address adresse artikel bedeutung bedingt-nuetzliche-versicherung beratung binaer bony Deutschland digital einkauf elektromotor elektromotor-230v elemente erfolge galerien geld hallo huendin hund impfung infektion ip jungtauben kot krankheit laenge-50-59cm led maxxus phobien privacy privatsphaere protocol protokoll rfc ruede saegeblatt-70cm scheppach schreibweisen sparen sternzeichen tool virus vorsorge-versicherung zeit
Schlagwort-Archive: infektion
Streptococcose
Der Verursacher dieser Krankheit heißt vollständig Streptococcus gallolyticus. In Belgien ist die Krankheit auch unter dem Namen der Muskel- oder Flügelkrankheit bekannt. Ab und zu beobachtet ein Taubenliebhaber eine Taube, die schlecht oder gar nicht mehr fliegen kann.
Oft denken wir dann natürlich an eine Infektion mit der Paratyphus Bakterie. Aber das ist noch lange nicht immer der Fall. Es fällt auf, daß diese Krankheitsfälle in Schlägen, wo weniger Hygiene betrieben wird, mehr vorkommen.
Außerdem treten sie häufiger bei Täubinnen in der Zuchtsaison auf. Es kann dann passieren, daß eine Täubin auf Eiern morgens noch in gutem Zustand ist, mittags nicht mehr fliegen kann und einige Stunden später, bevor es noch andere Anzeichen gibt, tot ist. Diese anderen Symptome können Hinken und Hängenlassen beider Flügel sein.
Veröffentlicht unter Taubensport
Verschlagwortet mit infektion, krankheit, paratyphus, symptome
Adeno-Coli-Syndrom
Es gibt einige Krankheiten, die während der Flugsaison die Gesundheit der Tauben
ernsthaft bedrohen können und damit die Flugleistungen deutlich beeinflussen.
Wir meinen hier das Adeno-Coli-Syndrom.
Bei diesem „Syndrom“ spielen zwei Krankheitserreger eine Rolle. Erstens das Adenovirus
und zweitens die E. Coli-Bakterie.
Wenn wir über dieses Syndrom sprechen, meinen wir eine Krankheit, die vor allem bei
jungen Tauben, ungefähr bis zu einem Jahr, vorkommt. Ältere Tauben werden nicht oder
kaum von diesem Krankheitsbild befallen.
Man sieht die Entstehung der klinischen Merkmale, wenn junge Tauben Streß ausgesetzt
werden, z.B. beim Einkorben für Trainingsflüge. Aber auch bei anderen streßvollen
Umständen wie Überbevölkerung im Schlag kann es zum Ausbruch der Krankheit
kommen.
Veröffentlicht unter Taubensport
Verschlagwortet mit adeno, coli, infektion, virus
Zwischenspiel
Das Thema Trichomonaden wird für mein Gefühl so oft angesprochen, dass ich angenommen habe jeder weiß, dass dieser Parasit ernsthaft angegangen werden sollte. Dies, damit die wenigen wirksamen Mittel nicht auch noch den Resistenzen zum Opfer fallen.
In den vergangenen Wochen in der Klinik, aber auch während eines Untersuchungsabends vor Ort, war ich doch sehr überrascht als ein Züchter stolz sagte, dass „jeder doch weiss, dass man Trichomonaden nicht zu oft und nicht so lange behandeln sollte da die Mittel doch sehr stark seien.“
Aber auch in der Klinik bekomme ich immer die Bemerkung, „2-3 Tage Behandlung ist doch sicherlich genug“?
Veröffentlicht unter Taubensport
Verschlagwortet mit infektion, resistenz, trichomonaden, trinkwasser
Paratyphus
Einleitung Paratyphus ist eine bakterielle Krankheit, der wir im Lauf der Jahre im Nachrichtenmagazin schon die nötige Beachtung geschenkt haben. In der alltäglichen Praxis scheinen jedoch immer noch viele Fragen über diese Krankheit zu bestehen.
Grund genug, in diesem Nachrichtenmagazin dieser Krankheit nochmals Beachtung zu schenken.
Der Herbst ist eine wichtige Jahreszeit, um für die neue Saison eine gute Basis zu schaffen.
Veröffentlicht unter Taubensport
Verschlagwortet mit infektion, krankheit, paratyphus, salmonella
Der Ornithose-Komplex
Erkrankungen der Atemwege formen zusammen mit dem Adeno-Coli-Koplex während der Flugsaison die größte Bedrohung für die Gesundheit von Tauben. Ein heftiger Ausbruch des Ornithose-Koplexes kann innerhalb kurzer Zeit alle Illusionen zerstören. Bei Erkrankungen der Atemwege kann zwischen verschiedenen Krankheitsbildern und Auslösern der Beschwerden unterschieden werden.
In der Theorie ist dieser Aspekt interessant, aber für eine praktische Herangehensweise an das Problem ist es besser, vom „Ornithose-Komplex“ zu sprechen. Unter dem Ornithose-Komplex bei Tauben verstehen wir ein Zusammenspiel von Erkrankungen der vorderen Atemwege und der Köpfe bei (jungen) Tauben.
Veröffentlicht unter Taubensport
Verschlagwortet mit infektion, krankheit, ornithose