Wo ist der Unterschied zwischen dem Maxxus Laufband TX 6.4 und dem Maxxus Laufband TX 7.3?
Gemeinsamkeiten
Beide Maxxus Laufbänder sind auf private Nutzung ausgelegt und verfügen über ein hintergrundbeleuchtetes LCD-Display, welches die Daten übersichtlich darstellt.
Natürlich sind beide Laufbänder mit dem Sicherheitsschlüssel ausgestattet, der das Laufband stoppt, wenn Sie sich zu weit vom Steuerpult entfernen.
Und beide Laufbänder bieten Ihnen mit dem eingebauten POLAR Empfänger das Signal von Brustgurten zu empfangen und so Trainingsprofile zu verwenden, die auf Ihrer Herzfrequenz basieren.
Maxxus sagte mir, dass das Maxxus Laufband TX 7.3 insgesamt stabiler konstruiert sei.
In der Anleitung ist das aber nicht zu erkennen.
Immerhin sind die Werte zu Größe der Lauffläche, zur Höchstgeschwindigkeit, zur maximalen Steigung und zum maximalen Benutzergewicht bei beiden Maxxus Laufbändern gleich.
Relevante Unterschiede
Es gibt durchaus Unterschiede, nur nicht so, wie erwartet:
Der Punkt ist, dass viele relevante Werte bei den beiden Laufbändern gleich sind, sei es
- die besonders interessante Größe der Lauffläche (140 cm x 50 cm),
- die Höchstgeschwindigkeit (18 km/h),
- die maximale Steigung (15%), oder auch
- das unterstützte Benutzergewicht (130 kg).
Es zeigt sich, dass die in der Beschreibung erkennbaren Unterschiede i.w. bei der Software liegen und – überraschend – die Möglichkeiten beim günstigeren Maxxus Laufband TX 6.4 überlegen scheinen.
So bietet das TX 6.4 mehr Trainingsprofile.
Dass das TX 7.3 statt drei nur zwei Programme bietet, die mit Ihrer Herzfrequenz gesteuert werden, ist allerdings kein Nachteil.
Der Unterschied ist hier der, dass
- das TX 6.4 zwei voreingestellte Zielfrequenzen bietet und die freie Wahl, und
- das TX 7.3 eine voreingestellte Zielfrequenz hat und die freie Wahl.
Da Sie die gewünschte Zielfrequenz jedoch bei beiden frei wählen können, ist der Umfang (bis auf die Direktwahl) gleich.
Das Maxxus Laufband TX 7.3 hingegen bietet einen stärkeren Motor, etwas detailliertere Trainingsprofile und eine bessere Anzeige des Verlaufes des Trainingsprofils.
Überblick über die Unterschiede
Modell | Maxxus Laufband TX 6.4 | Maxxus Laufband TX 7.3 |
---|---|---|
Bild | ||
Motor | DC-Motor | DC-Motor |
– Dauerleistung | 2,25 PS | 3,0 PS |
– Höchstleistung | 5,625 PS | 6,25 PS |
Trainingsprofile | 36 | 24 |
Segmente pro Profil | 12 | 16 |
Segmente insgesamt | 432 | 384 |
Herzfrequenz-Programm | 3 | 2 |
Direktwahl | ja | ja |
– Geschwindigkeit | 4 | 6 |
– Steigung | 4 | 5 |
Tablet-Halterung | ja | nein |
Profil-Matrix | – | + |
Getränkehalter | – | + |
Preis | ||
Details | Maxxus Laufband TX 6.4 | Maxxus Laufband TX 7.3 |
Kaufen | Kaufen | Kaufen |
Welches Maxxus Laufband gefällt Ihnen besser?
Maxxus TX 6.4Maxxus TX 7.3